News
BIP: Erholung droht nächster Rückschlag
Gegenüber der Herbstprognose des IfW Kiel haben sich die Aussichten für die Wirtschaft in Deutschland und im Euroraum deutlich eingetrübt. Statt moderater Zuwächse für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) steht nunmehr für das laufende 4. Quartal 2021 und das kommende 1. Quartal 2022 allenfalls noch eine Stagnation zu erwarten, möglich sind auch moderate Rückgänge. Während die Industrie weiter durch Lieferengpässe gehemmt wird, drohen für die Dienstleistungsbereiche Rückschläge. Der über das Sommerhalbjahr kräftige Aufholprozess gerät damit ins Stocken und dürfte erst ab dem Frühjahr wieder Tritt fassen.
Im 2. und 3. Quartal 2021 hat die Wirtschaftsleistung stark angezogen – im Euroraum mit über 2 Prozent je Quartal noch etwas stärker als in Deutschland – und so den allergrößten Teil der verlorenen Wertschöpfung infolge der Corona-Pandemie nun wieder aufgeholt. „Mit der fortgeschrittenen Erholung ist auch die Fallhöhe für die Wirtschaft höher als bei der Infektionswelle vor einem Jahr. Daher kann es mit dem BIP sogar wieder etwas bergab gehen, allerdings bei weitem nicht auf das Niveau des Vorjahres“, so Stefan Kooths. Im Winter 2020/2021 lag die europäische Wirtschaftsleistung rund 5 Prozent unter Vorkrisenniveau, zuletzt nur noch 0,5 Prozent.
Durch die vierte Welle droht vor allem für die kontaktintensiven Dienstleister neues Ungemach. Die wirtschaftlichen Einbrüche dürften aber weniger stark ausfallen als noch im Frühjahr 2020 und im Winter 2020/2021. Schon damals war der gesamtwirtschaftliche Verlust an Wertschöpfung im zweiten Lockdown geringer als im ersten, da nur noch einzelne kontaktintensive Bereiche betroffen waren.
Kooths: „Auch wenn beim Impfen Luft nach oben ist – weite Teile der Bevölkerung sind nun weitaus besser geschützt als noch im vergangenen Winter. Insgesamt kann damit auch ein heftigeres Infektionsgeschehen verkraftet werden, so dass die Eindämmungsmaßnahmen deutlich weniger drastisch ausfallen müssen. Beispielsweise dürfte die Gastronomie nicht komplett geschlossen werden, und falls doch, dann für einen wesentlich kürzeren Zeitraum.“
Der Industrie machen die Lieferengpässe schwer zu schaffen. Allerdings gibt es erste Anzeichen, dass sich die Lage langsam bessert, zumindest aber nicht weiter verschärft. Zwar ist es bis zu einer deutlichen Entspannung noch ein langer Weg, der weit ins nächste Jahr reichen dürfte, aber mit Blick auf die konjunkturelle Dynamik gingen damit von der Industrie zumindest keine dämpfenden Effekte mehr aus.
Der geografische Schwerpunkt der Infektionswelle ist von Osteuropa nach Mitteleuropa gewandert. Die Todeszahlen sind immer noch hoch in Osteuropa, wo die Impfquote vergleichsweise gering ist. In Österreich, Teilen von Deutschland sowie den Niederlanden gibt es wieder spürbare Maßnahmen zur Kontaktreduzierung, die die Wirtschaftstätigkeit behindern werden. Inzwischen steigen die Fallzahlen auch in Frankreich stark, sowie auf geringerem Niveau auch in Italien und Spanien.