Forschungszentrum
Handelspolitik
Das Forschungszentrum Handelspolitik am IfW Kiel arbeitet zu wirtschaftspolitischen und insbesondere handelspolitischen Fragen von strategischer und aktueller Relevanz. Dazu gehören zum Beispiel geoökonomische Herausforderungen (Sanktionen, Handelskriege, etc.) oder internationale Handelsabkommen und -verwerfungen (z.B. Mercosur, Brexit). Das Forschungszentrum greift bei der Bearbeitung der diversen Themen für Szenariorechnungen auf verschiedene quantitative (Handels-) Modelle zurück und entwickelt diese weiter. Des Weiteren werden für Studien und Projekte neue Datenquellen erschlossen, ausgewertet und publiziert. Ziel des Forschungszentrums ist es, aktuell politikrelevante Fragen mit streng akademischer Arbeit zu verbinden und die Ergebnisse über Medienbeiträge und durch Vorträge bekannt zu machen.
Leitung
Stellvertretende Leitung
Kontakt
The Kiel Institute presents the Kiel Trade Indicator, a novel leading indicator for international trade based on real-time data. It estimates the expected imports and exports for 75 countries, the EU as well as the worldwide trade in goods in total. The calculation is based on movement data from container ships in several hundred ports and sea regions, which an algorithm programmed at the Kiel Institute evaluates using artificial intelligence.
KITE - Kiel Institute Trade Policy Evaluation

Das KITE-Modell bietet ein Instrument zur Simulation und Schätzung verschiedener Arten von (handels-)politischen Veränderungen. Das zugrundeliegende Modell verwendet einen berechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsrahmen (CGE), der gemeinhin als "New Quantitative Trade Model" bezeichnet wird.
Das Modell wird ständig aktualisiert, um die Effizienz zu verbessern und/oder den zugrunde liegenden Rahmen zu erweitern.