In den Wahlprogrammen der Parteien fehlt es an Ideen für ein starkes und geeintes Europa. Fast alle koalitionsrelevanten Parteien setzen darauf, der EU weitere Kompetenzen zu übertragen. Es ist aber zweifelhaft, dass darüber ein Konsens in der EU 27 hergestellt werden kann. Die Parteien nehmen unter diesen Bedingungen mehr oder weniger explizit ein Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten in Kauf, um in wichtigen politischen Bereichen wie einer gemeinsamen Einwanderungspolitik, einer europäischen Armee oder einer Sozialunion voranzukommen. Dies geht aus einer aktuellen IfW-Analyse zur Bundestagswahl hervor. Die Frage, welche Kernkompetenzen die EU eigentlich haben sollte, wird dabei nicht beantwortet.