Projekt

KlimaF-I: Der klimapolitische Beitrag von Forschungs- und Innovationsmaßnahmen


Projektbeginn: 01.08.2022 — Projektende: 31.08.2025


Auf dem Weg zur Klimaneutralität spielt FuI eine entscheidende Rolle. Die Internationalen Energieagentur (IEA) betont, dass kurzfristig die Anwendung von bereits entwickelten Technologien für die globale Emissionsminderung entscheidend ist. Langfristig wird jedoch ein Großteil der Emissionsminderung durch Technologien bedingt sein, die derzeit noch nicht marktreif sind (IEA, 2020). FuI-Maßnahmen spielen eine Schlüsselrolle, um den Markthochlauf dieser Technologien zu beschleunigen. Das deutsche Klimaschutzprogramm 2030 enthält insgesamt 24 Maßnahmen im Handlungsfeld FuI, mit dem Ziel, klimafreundliche Technologien und Produkte zu erforschen und zu entwickeln (BMU, 2019). Auch auf europäischer Ebene betont der Green New Deal die Bedeutung von FuI für den bis 2050 angestrebten Wandel zu einem klimaneutralen Kontinent (Europäische Kommission 2019). Ein ähnlicher Fokus auf FuI Förderung ist anderen Weltregionen zu beobachten, wie beispielsweise in den USA und China.

Vor diesem Hintergrund hat die in diesem Projekt vorgesehene Begleitforschung das übergreifende Ziel, die Bedeutung von FuI-Maßnahmen für die Erreichung klimapolitischer Ziele zu erforschen. Konkret sollen auf Basis eines entwickelten Analyserahmens sowohl ausgewählte Innovationsfelder und Maßnahmen im deutschen Klimaschutzprogramm 2030 sowie das Gesamtportfolio der Maßnahmen analysiert und bewertet werden. Die ausgewählten Innovationsfelder umfassen:

  • Grünen Wasserstoff
  • Negative Emissionstechnologien
  • Batteriezellentechnologie.

Darüber hinaus soll die Analyse der Entwicklung der erneuerbaren Energien in den letzten Jahrzehnten wertvolle Erfahrungen aufzeigen.

Die Instrumente zur Analyse der Innovationsfelder sowie die Ergebnisse des Projekts sollen sowohl zur Forschung als auch zur angewandten Politikberatung beitragen. Darüber hinaus bildet die Vernetzung verschiedener Akteure eine Schlüsselrolle im Projekt. Dies umfasst den Austausch mit Expert*innen in Gesprächen und auf Workshops sowie einen internationalen wissenschaftlichen Workshop im Mai 2022.

Quellen:

IEA, 2020. Clean Energy Innovation, IEA, Paris https://www.iea.org/reports/clean-energy-innovation

BMU, 2019. Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 (https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975226/1679914/e01d6bd855f09bf05cf7498e06d0a3ff/2019-10-09-klima-massnahmen-data.pdf?download=1)

Europäische Kommission, 2019. Forschung und Innovation für den europäischen Grünen Deal (https://ec.europa.eu/info/research-and-innovation/strategy/european-green-deal_de)

Finanzierung

 

 

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Förderkennzeichen 01LA2101A

Our Partner

Technopolis Team

  • Prof. Dr. Thomas Heimer
  • Dr. Jan Stede
  • Jérôme Treperman
  • Marc Blauert