Arbeitspapier

Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation von staatlichen Forschungs- und Innovationsmaßnahmen in Bezug auf ihren Beitrag zur Klimaneutralität

Autoren

  • Peterson
  • S.; Blauert
  • M.
  • Heimer
  • T.
  • Semrau
  • F.O.
Erscheinungsdatum

Staatliche Forschungs- und Innovations- (F&I) Förderung ist ein wichtiger Baustein, um in Deutschland (und darüber hinaus) Klimaneutralität zu erreichen. Gleichzeitig besteht ein erheblicher Bedarf, entsprechende Maßnahmen bezüglich ihrer Wirkung zu evaluieren, um für eine optimale Ausgestaltung zu sorgen.

Dieser Beitrag zeigt auf, wo die Möglichkeiten aber auch die Grenzen einer Evaluation liegen und geht dabei auf die Besonderheiten von F&I Prozessen ein. Dabei steht nicht nur eine Bewertung der F&I Maßnahmen im Hinblick auf Emissionsminderungen im Fokus, sondern es werden auch weitere Beiträge von F&I Maßnahmen zu Klimaneutralität diskutiert. Außerdem werden Schritte und Ansätze für eine Wirkungsanalyse und verschiedene dabei verwendete Methoden vorgestellt und ihre Möglichkeiten und Herausforderungen diskutiert.

Es zeigt sich, dass eine systematische Analyse der Wirkung von staatlichen F&I Maßnahmen prinzipiell möglich ist, aber gerade die quantitativen Methoden zum einen aufwändig sind, und zum anderen bei F&I Maßnahmen, die durch eine lange zeitliche Diskrepanz zwischen Förderung und Wirkung und eine Vielzahl indirekter Effekte und Unsicherheiten gekennzeichnet sind, sehr schnell an Grenzen stößt. Dementsprechend ist auch das Potenzial zur Quantifizierung von Emissionseinsparungen von F&I Projekten und F&I Maßnahmen begrenzt. Dies gilt besonders für F&I Maßnahmen, die auf immaterielle Aktivitäten abzielen. Die Beiträge von staatlichen F&I Maßnahmen können daneben auch in Kostensenkungen oder Systemeffekten liegen. Für Kostensenkungen sind die verfügbaren Methoden und ihre Grenzen ähnlich wie für Emissionssenkungen. Systemeffekte sind noch schwerer zu evaluieren. Insgesamt ist eine quantitative Bewertung der Auswirkungen von F&I-Finanzierungen auf die Minderung von Treibhausgasemissionen, aber auch allgemeiner auf die Klimaneutralität, angesichts der gegebenen Komplexität häufig nicht möglich. Daher muss im Zweifel auf indikatorbasierte oder rein qualitativ basierte Verfahren zurückgegriffen werden.

Info

Schlagworte

  • Forschungs- und Innovationspolitik; Klimaneutralität; Wirkungsanalyse; Klimapolitik; Grüne Innovationen