Preisverleihung
Weltwirtschaftlicher Preis 2024
Mit dem Weltwirtschaftlichen Preis werden jedes Jahr Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ausgezeichnet, die einen besonderen Beitrag zu einer auf Eigenverantwortung basierenden, sozial verantwortungsvollen Gesellschaft geleistet haben.
Der Weltwirtschaftliche Preis wird vom Kiel Institut für Weltwirtschaft zusammen mit seinen Partnern, der Landeshauptstadt Kiel und der IHK Schleswig-Holstein, verliehen.
Impressionen Weltwirtschaftlicher Preis 2024
Weltwirtschaftlicher Preis 2024 - Livestream Mitschnitt
Preisträgerinnen
Laurence Boone, Ph.D.
Ehemalige Europa-Staatssekretärin Frankreichs und ehemalige Chefökonomin der OECD
Kategorie Politik
Jurybegründung:
„Laurence Boone ist eine international renommierte Wirtschaftswissenschaftlerin, eine talentierte und durchsetzungsstarke Politikberaterin und eine weitsichtige und auf Ausgleich bedachte Politikerin. In ihren wissenschaftlichen Veröffentlichungen hat sie sich als eine profunde Expertin in makroökonomischen und europäischen Fragen ausgewiesen. Als Chefökonomin und stellvertretende Generalsekretärin der OECD zeichnete sie sich durch vielbeachtete wirtschaftspolitische Impulse aus und als Europapolitikerin war sie ein Schwungrad der europäischen Integration, insbesondere mit Blick auf eine zukünftige Mitgliedschaft der Staaten des Westbalkans in der EU.“
Dr. Nicola Leibinger-Kammüller
Vorsitzende des Vorstands der TRUMPF SE + Co. KG.
Kategorie Wirtschaft
Jurybegründung:
„Nicola Leibinger-Kammüller verkörpert die Soziale Marktwirtschaft und die Kultur der Familienunternehmen in Deutschland wie kaum eine andere Persönlichkeit. Ihr Unternehmen ist weltweiter Technologie- und Marktführer in den Bereichen Lasertechnik und Werkzeugmaschinen und steht gleichzeitig an der Spitze aller Umfragen zur Mitarbeiterzufriedenheit in deutschen Unternehmen. Als christlich geprägte, verantwortungsbewusste Unternehmerin steuerte sie das Familienunternehmen Trumpf nicht nur heil durch die Finanzkrise, sondern legte durch ein Festhalten an ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Krise auch den Grundstein für das beeindruckende Wachstum des Unternehmens in den Jahren danach.“
Prof. Dr. Isabel Schnabel
Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank und Professorin für Finanzmarktökonomie an der Universität in Bonn.
Kategorie Wirtschaftswissenschaft
Jurybegründung:
„Isabel Schnabel ist eine international herausragende Wirtschaftswissenschaftlerin, die durch ihre wegweisenden Forschungen auf den Gebieten der Geldpolitik und der Finanzstabilität wesentlich dazu beigetragen hat, das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Geldpolitik, Finanzmärkten und Wirtschaftswachstum zu vertiefen. Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Fähigkeit, aus wissenschaftlichen Erkenntnissen zielgerichtete wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen wie nicht zuletzt zur Bankenregulierung und zur europäischen Einlagensicherung abzuleiten, ist sie eine international außerordentlich geschätzte Ansprechpartnerin für geld- und finanzpolitische Fragen.“
Programm
Gemeinsame Begrüßung
Claus Ruhe Madsen, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit und Technologie des Landes Schleswig-Holstein
Knud Hansen, Vizepräsident IHK Schleswig-Holstein
Dr. Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel
Prof. Dr. Moritz Schularick, Präsident des IfW Kiel
Eröffnungsansprache
Prof. Dr. Moritz Schularick, Präsident des IfW Kiel
Laudatio und Preisverleihung durch Moritz Schularick an Dr. Nicola Leibinger-Kammüller
Rede Dr. Nicola Leibinger-Kammüller, Vorsitzende des Vorstands der TRUMPF SE + Co. KG
Musikalisches Intermezzo
Trio Nidaš
Laudatio und Preisverleihung durch Moritz Schularick an Laurence Boone, Ph.D.
Rede Laurence Boone, Ph.D., ehemalige Europa-Staatssekretärin Frankreichs und ehemalige Chefökonomin der OECD
Laudatio und Preisverleihung durch Moritz Schularick an Prof. Dr. Isabel Schnabel
Rede Prof. Dr. Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank und Professorin für Finanzmarktökonomie an der Universität Bonn
Moderation
Elisabeth Radke, IfW Kiel
Empfang