Weltwirtschaftlicher Preis 2023
Mit dem Weltwirtschaftlichen Preis werden jedes Jahr Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ausgezeichnet, die einen besonderen Beitrag zu einer auf Eigenverantwortung basierenden, sozial verantwortungsvollen Gesellschaft geleistet haben. In diesem Jahr stand die Entwicklung Afrikas im Fokus der Auszeichnung.
Der Weltwirtschaftliche Preis wurde mittlerweile zum 18. Mal vom Kiel Institut für Weltwirtschaft zusammen mit seinen Partnern, der Landeshauptstadt Kiel und der IHK Schleswig-Holstein, verliehen.
Weltwirtschaftlicher Preis 2023 - Livestream Mitschnitt
Preisträgerinnen und Preisträger
Dr. Ngozi Okonjo-Iweala
Generaldirektorin der World Trade Organization
Begründung der Jury:
“Dr. Ngozi Okonjo-Iweala ist eine starke Führungspersönlichkeit, eine globale Finanzexpertin, eine renommierte Wirtschaftswissenschaftlerin und eine internationale Entwicklungsexpertin mit über 30 Jahren Erfahrung. Sie war maßgeblich an nigerianischen Wirtschaftsreformen beteiligt, die zur Stabilisierung der Ökonomie und zur Verbesserung der steuerlichen Transparenz beigetragen haben. Ihr starkes persönliches Engagement und ihre Entschlossenheit, betrügerische Machenschaften auszumerzen, die dem Land Ressourcen entziehen und den Armen wichtige Dienstleistungen vorenthalten, machen sie zu einer echten Vorreiterin im Kampf gegen die Korruption. Sie glaubt fest an die Kraft des multilateralen Handels, um Entwicklungsländer aus der Armut zu befreien und ihnen zu einem robusten Wirtschaftswachstum und einer nachhaltigen Entwicklung zu verhelfen. Dr. Okonjo-Iweala ist eine geschickte und hartnäckige Verhandlungsführerin und gilt als effektive Vermittlerin, die das Vertrauen der Regierungen und anderer Interessengruppen genießt. “
Dr. Eleni Gabre-Madhin
Chief Innovation Officer, United Nations Development Program, Regional Bureau for Africa
Begründung der Jury:
"Eleni Gabre-Madhin ist eine engagierte, mutige, weitsichtige und gesellschaftlich verantwortungsbewusste Unternehmerpersönlichkeit, die mit ihren innovativen Initiativen dazu beigetragen hat, die Lebensbedingungen und -chancen der ländlichen Bevölkerung und zahlreicher junger Menschen in vielen Ländern Afrikas zu verbessern. Als Gründerin und Leiterin der Ethiopia Commodity Exchange sicherte sie den Lebensunterhalt von über 15 Mill. Kleinbauern. Mit eleni LLC gründete sie ein richtungsweisendes Unternehmen für die Entwicklung von Rohstoffbörsen in Grenzmärkten Afrikas. Sie gründete und leitete Äthiopiens führenden Inkubator und Investor für Startups im Agrarbereich, blue moon, und setzt gegenwärtig als Chief Innovation Officer des afrikanischen Büros des UNDP eine revolutionäre Finanzierungsinitiative für wegweisende Jugendgründungen in Afrika um. "
Prof. Leonard Wantchekon, Ph.D.
Gründer und Präsident der African School of Economics und Professor an der Princeton University
Begründung der Jury:
"Leonard Wantchekon ist nicht nur ein herausragender Politökonom, Wirtschaftshistoriker und Entwicklungsökonom, sondern auch ein weitsichtiger und durchsetzungsstarker wissenschaftlicher Unternehmer. Sein durch seine Herkunft mitgeprägter einzigartiger Blick auf entwicklungsökonomische Probleme, seine innovativen wissenschaftlichen Methoden und seine hieraus resultierenden bahnbrechenden Arbeiten, die in führenden Fachzeitschriften veröffentlicht wurden, haben ihm weltweite Anerkennung in der Profession beschert. Mit der von ihm gegründeten und geleiteten African School of Economics (ASE) öffnet er afrikanischen Studierenden den Weg zu einer international anerkannten wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung. Das Curriculum der ASE spiegelt Leonard Wantchekons einzigartigen Blick auf ökonomische Fragestellungen wider, indem es eine rigorose methodische Ausbildung mit multidisziplinären Inhalten zur afrikanischen Vergangenheit und Gegenwart verbindet und so den Studierenden ein hohes Verständnis für die Entwicklung auf dem gesamten Kontinent vermittelt."
Programm
Gemeinsame Begrüßung
Monika Heinold, stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein
Dr. Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel
Dipl.-Kfm. Knud Hansen, Vizepräsident IHK Schleswig-Holstein
Prof. Dr. Moritz Schularick, Präsident des IfW Kiel
Eröffnungsansprache
Prof. Dr. Moritz Schularick, Präsident des IfW Kiel (ab 01. Juni 2023)
Musikalisches Intermezzo
Alexandra Rotmann, Gesang
Laudationes und Preisverleihungen durch Prof. Dr. Moritz Schularick an die Preisträger:
Prof. Leonard Wantchekon, Ph.D., Gründer und Präsident der African School of Economics und Professor an der Princeton University
Dr. Ngozi Okonjo-Iweala, Generaldirektorin, World Trade Organization
Dr. Eleni Gabre-Madhin, Chief Innovation Officer, United Nations Development Programme, Regional Bureau for Africa
Moderation
Elisabeth Radke, IfW Kiel
Empfang