Wirtschaftspolitischer Beitrag
Maiswüsten in Schleswig-Holstein? Das neue EEG und der Flächenbedarf unterschiedlicher Biogassubstrate
Der Maisanbau in Deutschland ist in den letzten Jahren drastisch angestiegen. Dieser Trend ist vor allem darauf zurück zu führen, dass die Produktion von Biogas in Deutschland durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert wird. Während Vorteile für den Klimaschutz und die Substitution fossiler Energieträger gesehen werden, birgt die Biogasproduktion durch den Maisanbau in Monokulturen die Gefahr, negative Umwelteffekte zu verursachen. Am Beispiel von Schleswig-Holstein vergleichen Ruth Delzeit, Mareike Lange und Annemarie Brunsch den Flächenbedarf verschiedener Biogasanlagentypen und zeigen, dass Silomais auch mit Inkrafttreten der aktuellen Novelle des EEG im Januar 2012 für neue Biogasanlagen ein attraktives Gärsubstrat bleiben wird.