Abschluss-Workshop:
Der klimapolitische Beitrag von Forschungs- und Innovationsmaßnahmen
Das Projekt KlimaF-I analysiert die Rolle von Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (FuI) bei der Umsetzung klimapolitischer Zielsetzungen. Ziel ist es, systemische Wirkungen und maßnahmenübergreifende Zusammenhänge besser zu verstehen – mit besonderem Fokus auf die deutsche Klimapolitik im Zusammenspiel mit europäischen Rahmenbedingungen.
Der Abschluss-Workshop gibt Einblick in zentrale Ergebnisse des Projekts und greift darüber hinaus ausgewählte Perspektiven aus Forschung und Praxis auf. Thematisiert werden unter anderem theoretische Grundlagen der Innovationsförderung, Konzepte zum Wirkungsmonitoring sowie internationale Ansätze grüner Innovationspolitik.
Auszug aus dem Programm:
Session 1: Innovationspolitik zur Erreichung von Klimaneutralität – Ein Blick in die Forschung
Keynote 1: Till Requate (CAU Kiel): Innovationsanreize bei umweltpolitischen Instrumenten
Keynote 2: Jens Horbach (Technische Hochschule Augsburg): Determinanten von Umweltinnovationen und die Rolle von Fördermaßnahmen
Session 2: Wirkungsmonitoring von grünen FuI-Maßnahmen
Keynote 3: Sarah Seus (Fraunhofer ISI): Konzept für ein FuI-Wirkungsmonitoring am Beispiel der FONA-Strategie
Session 3: Internationale Innovationspolitik im Vergleich
Organisert von:
Finn Ole Semrau (IfW Kiel)
Leonie Meissner (IfW Kiel)