Vortrag Wirtschaftswissenschaftlicher Club
Quo vadis EU?
Deutschland steht vor enormen Herausforderungen, die es allein nicht bewältigen kann: Im Vordergrund stehen die Migration, die ökonomischen Verwerfungen durch Donald Trumps Zollpolitik und nicht zuletzt die Bedrohung der äußeren Sicherheit.
Diese Fragen beleuchtete Professor Henning Klodt aus Sicht des Ökonomen. Im Zentrum seiner Überlegungen standen die Fragen der Migration und der Handelspolitik.
Die EU müsste „aufwachen“ und eine kohärente Migrationspolitik entwickeln. Handelspolitisch sollte sich die EU auf ihre Stärken besinnen und sich zu Handelsabkommen mit Südamerika, Indien, Kanada und ggf zu einem TTIP-light mit den USA durchringen; dabei sollten partikulare Interessen zugunsten „großer Lösungen“ zurückstehen.
Professor Wilhelm Knelangen, Universität Kiel, brachte ergänzend die politikwissenschaftliche Perspektive ein und beleuchtete die schwierigen Kommunikations- und Koordinationsprozesse in der EU. Zudem seien mächtige Verbände in den Mitgliedsstaaten ein großes Hindernis für eine fortschreitende Integration in der EU und eine darauf aufbauende einheitliche Politik der EU.
Sprecher

Professor Henning Klodt

Professor Wilhelm Knelangen