Global China Conversations #43
Industriepolitische Maßnahmen: Funktioniert die chinesische Industriepolitik, und was sind die nationalen und internationalen Auswirkungen?
Thema
Angetrieben von strategischer Planung, großzügigen Subventionen und langfristigen Visionen wie „Made in China 2025“ hat Chinas Industriepolitik die globale Produktion erheblich verändert—von Hightech-Exporten bis hin zu Lieferketten für grüne Energie. Dennoch bleiben entscheidende Fragen offen: Wie effektiv fördert diese Politik das Produktivitätswachstum und den Strukturwandel in China? Welche Verzerrungen oder Ineffizienzen verursachen sie auf den Binnenmärkten? Und wie wirken sich diese Strategien auf die internationalen Handelssysteme, Lieferketten und geopolitischen Ausrichtungen aus? Ein besonders aufschlussreicher Fall ist die Batterie-Lieferkette im Automobilsektor, die wichtige Einblicke in die Rohstoffbeschaffung, den Produktionsumfang und die Abhängigkeiten bietet, die Europas grünen industriellen Wandel zunehmend prägen. Diese Dynamik gibt Europa Anlass zu größerer Sorge, da Chinas Industriestrategie die industrielle Autonomie, die Klimaziele und die geopolitische Widerstandsfähigkeit der EU zunehmend in Frage stellt.
Program
Die Veranstaltung besteht aus Impulsvorträgen der Sprecher gefolgt von einer Diskussion.
Die Global China Conversation #43 wird auf Englisch abgehalten.
Sprechende

Moritz Schularick
Moritz Schularick ist seit Juni 2023 Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Sciences Po (Paris). In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit Finanzmärkten und Vermögenspreisen, Fragen der monetären Makroökonomie und den Ursachen von Finanzkrisen und ökonomischer Ungleichheit.
Vor seinem Ruf nach Kiel war Moritz Schularick Professor für Makroökonomie an der Universität Bonn, Direktor des dortigen MacroFinance Labs. Darüber hinaus ist er Mitglied des DFG-Exzellenz-Clusters ECONtribute sowie ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Academia Europea. Im Laufe seiner akademischen Karriere forschte er unter anderem an der New York University, der University of Cambridge, der Freien Universität Berlin und in der Forschungsabteilung der Federal Reserve Bank of New York.
Moritz Schularick ist Preisträger des Leibniz-Preises 2022, Deutschlands wichtigstem Forschungspreis, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben wird. Im Jahr 2018 erhielt er den Gossen-Preis des Vereins für Socialpolitik, die wichtigste Auszeichnung deutscher Volkswirte. Er ist Herausgeber der wichtigsten europäischen Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, „Economic Policy“.
Er berät regelmäßig Zentralbanken, Finanzministerien, Investoren und internationale Organisationen.

Sabrina Schulz
Dr. Sabrina Schulz ist Deutschland-Direktorin der Europäischen Initiative für Energiesicherheit (EIES), ein Think Tank und Interessensvertretungsorganisation, die sich mit Energie-, Ressourcen- und Lieferkettensicherheit befasst. Sie ist außerdem Associate Fellow bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und Adjunct Professorin an der Hertie School.
Ihre berufliche Laufbahn im Klimabereich begann sie als Klimadiplomatin im britischen Außenministerium. Sie ist außerdem Gründungsdirektorin des Berliner Büros von E3G Third Generation Environmentalism, war Leiterin des Berliner Büros der KfW, arbeitete als Geschäftsführerin des Sustainable Development Solutions Network Germany und war Co-CEO eines Start-ups für ClimateTech und erneuerbare Energien.

Heiwai Tang
Heiwai Tang ist Victor und William Fung Professor für Wirtschaftswissenschaften, Direktor des Asia Global Institute und des HKU APEC Study Center sowie des Hong Kong Institute of Economics and Business Strategy an der University of Hong Kong (HKU). Bevor er an die HKU kam, war er als außerordentlicher Professor für internationale Wirtschaft an der School of Advanced International Studies (SAIS) der Johns Hopkins University tätig. Darüber hinaus ist er Forschungsbeauftragter der Federal Reserve Bank of Dallas (USA), des Center of Economic Studies und des Ifo-Instituts (CESIfo, Deutschland), des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel (Deutschland) und des Globalization and Economic Policy Center (Großbritannien). Er war Berater der Weltbank, der International Finance Corporation, der Vereinten Nationen und der Asiatischen Entwicklungsbank und hatte Gastpositionen beim IWF, in Stanford, am MIT und in Harvard inne. Derzeit ist er Mitherausgeber des Journal of International Economics, des Journal of Comparative Economics und der China Economic Review. Seit 2021 ist er Mitglied einer Reihe von öffentlichen Gremien, darunter des Currency Board Sub-Committee des Exchange Fund Advisory Committee der HKMA und der Minimum Wage Commission in Hongkong. Heiwai hat einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften vom MIT und einen Bachelor of Science in Mathematik von der UCLA. Seine Forschungsinteressen erstrecken sich auf ein breites Spektrum theoretischer und empirischer Themen im internationalen Handel, mit besonderem Schwerpunkt auf Produktionsnetzwerken, globalen Wertschöpfungsketten und China. Seine Forschungsarbeiten wurden in führenden Fachzeitschriften der Wirtschaftswissenschaften veröffentlicht, darunter American Economic Review und Journal of International Economics. Über seine Forschungen und Meinungen haben BBC, Financial Times, New York Times, Al Jazeera, Foreign Policy, South China Morning Post und verschiedene Think Tanks wie die Brookings Institution und das Peterson Institute for International Economics berichtet.
Moderation

Julia Fiedler
Julia Fiedler ist Senior Redakteurin China bei Table.Briefings. Sie hat in Köln Regionalwissenschaften Ostasien / Schwerpunkt China mit einem Fokus auf chinesische Rechtskultur studiert und in Kunming und Peking studiert und gearbeitet. Seit 2022 ist sie Teil des Teams von China.Table und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen Wirtschaft und Automobilindustrie. Zuvor arbeitete Julia Fiedler im Axel Springer-Verlag, sowie als TV-Journalistin, unter anderem bei n-tv.