101 Jahre Wirtschaftswissenschaftlicher Club
Am 10. November 2020 wurde der Wirtschaftswissenschaftliche Club am Institut für Weltwirtschaft (WWC) 100 Jahre alt. Seit seiner Gründung durch Bernhard Harms, den damaligen Direktor des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW) steht der Dialog zwischen Mitarbeitern des IfW, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Studierenden aller Hochschulen und Fakultäten sowie Personen aus der Wirtschaftspraxis im Mittelpunkt. Der Club bildet seit jeher einen besonderen Rahmen für die Diskussion drängender Wirtschaftsprobleme und den Austausch persönlicher Erfahrungen.
Es war beabsichtigt, diesen Tag mit einer Festveranstaltung zu feiern. Geplant waren Vorträge, eine Podiumsdiskussion und ein geselliges Beisammensein in einem festlichen Rahmen. Diese Veranstaltung konnte nicht stattfinden.
Die Feier zum Geburtstag des WWC wurde in diesem Jahr nachgeholt. Sie fand am 11. November 2021 auf der „MS Stadt Kiel“ im Rahmen einer Rundfahrt durch den Kieler Hafen statt. Im Zentrum der Veranstaltung stand eine von Prof. Dr. Federico Foders geleitete Podiumsdiskussion, auf der Historiker die Entwicklungen der letzten 100 Jahre in Kiel dargestellt haben. Jürgen Weber beschrieb die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation um 1920 in Kiel, Dr. Gunnar Take sprach über die NS-Zeit und Prof. Dr. Harald Hagemann hielt einen Vortrag über die wissenschaftlichen Themen der zwanziger Jahre und die emigrierten Wissenschaftler des IfW. Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer sprach abschließend über die Bedeutung des Kiel Institut für Weltwirtschaft für Kiel in den letzten 101 Jahren.
Einen wissenschaftlichen Festvortrag hielt der Direktor des Forschungszentrums Wachstum und Konjunktur am IfW, Prof. Dr. Stefan Kooths. Das Thema lautete „Demographie, Dekarbonisierung, Digitalisierung - Herausforderungen für die Wachstumspolitik in den 2020er Jahren“.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen kurzen zeitgenössischen Stummfilm „Kieler Erinnerungstage 1921 bis 1933“. Schließlich stellte Prof. Dr. Henning Klodt die Geschichte des WWC anhand der Broschüre „100 Jahre Wirtschaftswissenschaftlicher Club am Kiel Institut für Weltwirtschaft“ dar. Diese Broschüre zeigt die intensive Clubtätigkeit, insbesondere die Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen über 100 Jahre hinweg. Es sind insgesamt 245 Veranstaltungen aufgeführt, u.a. mit Referenten wie Nobelpreisträger Jan Tinbergen, Bundesministern wie Hans Matthöfer oder Otto Graf Lambsdorff oder den Bundesbankpräsidenten Karl Blessing, Otmar Emminger, Karl Otto Pöhl und Helmut Schlesinger.