Karriere
W 1-Professur (mit Tenure Track nach W 2) für Behavioral Approaches to Global Problems


Die Christian-Albrechts-Universität will mehr qualifizierte Frauen für Professuren gewinnen.
An der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist, in einem gemeinsamen Berufungsverfahren mit dem Kiel Institut für Weltwirtschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W 1-Professur (mit Tenure Track nach W 2) für Behavioral Approaches to Global Problems
im Beamtenverhältnis auf Zeit für zunächst drei Jahre (erste Phase) zu besetzen.
Die*der zukünftige Stelleninhaber*in soll das Fachgebiet Behavioral Approaches to Global Problems in Forschung und Lehre vertreten.
Die Juniorprofessur wird im Jülicher Modell (Beurlaubungsmodell) besetzt. Sie ist mit einer 100%igen Zuweisung an das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) und einem reduzierten Lehrdeputat an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität verbunden. Wir suchen einen forschungsorientierten Wirtschaftswissenschaftler / eine forschungsorientierte Wirtschaftswissenschaftlerin mit dem Potenzial, in den führenden internationalen Fachzeitschriften zu publizieren, und der Bereitschaft, die wirtschaftspolitische Debatte aktiv mitzugestalten. Seine/ihre Forschung muss sich auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie sozialen Zusammenhalt, Einwanderung, finanzielle Instabilität oder Klimawandel aus einer verhaltensorientierten Perspektive konzentrieren und so Potenzial zur Mitgestaltung des Forschungsfeldes aufweisen. Exzellenz in der Forschung ist eine wichtige Voraussetzung. Die Fähigkeit, experimentelle und/oder weitere empirische mikroökonomische Forschung zu betreiben, die theoretisch fundiert ist, wird erwartet. Da das Forschungszentrum Globale Transformation, in das die Stelle eingegliedert wird, regelmäßig mit Forscherinnen und Forschern aus der Politikwissenschaft, der Psychologie und der Medizin zusammenarbeitet, ist Erfahrung in interdisziplinärer Arbeit von Vorteil.
Wir streben an, dass sich alle unsere Professorinnen und Professoren in der Politikberatung des IfW Kiel engagieren, einen Beitrag zur Lehre und zum Promovierendenprogramm "Quantitative Economics" an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU leisten, Forschungsgruppen initiieren und leiten und sich an internationalen Forschungsnetzwerken beteiligen.
Die Stelle bietet hervorragende Arbeitsbedingungen mit größtmöglicher akademischer Freiheit sowie finanzielle und administrative Unterstützung für die Forschung.
Erste Publikationserfolge, internationale Sichtbarkeit sowie Erfahrungen mit dem Einwerben von Drittmitteln sind von Vorteil.
Auf die Einstellungsvoraussetzungen des § 64 in Verbindung mit § 62a des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein wird hingewiesen. Bei positiver Zwischenevaluation der ersten Phase der Juniorprofessur ist beabsichtigt, das Beamtenverhältnis auf Zeit um weitere drei Jahre zu verlängern (zweite Phase).
Nach erfolgreicher Evaluation und bei Vorliegen der weiteren Voraussetzungen des § 62a des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein ist es im Weiteren das Ziel, die Professur auf eine W 2-Professur ohne Befristung anzuheben. Hierzu wird an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel neben der Zwischenevaluierung der Juniorprofessur ein gesondertes Evaluierungsverfahren, in der Regel während der zweiten Phase der Juniorprofessur, nach § 62a des Hochschulgesetzes in Verbindung mit der geltenden Satzung durchgeführt.
Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage www.berufungen.uni-kiel.de.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das IfW Kiel sind bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das IfW Kiel setzen sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (inkl. ggf. vorhandener Evaluation bisheriger Lehrveranstaltungen), Kopien akademischer Zeugnisse) sowie ein Forschungskonzept (inkl. der Kooperationsmöglichkeiten mit den Instituten der Universität zu Kiel und dem IfW Kiel) und ein Forschungspapier („Job Market Paper“) werden unter Angabe der Privat- und Dienstadresse mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bis zum 09.06.2025 vorzugsweise in elektronischer Form erbeten an den
Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Olshausenstr. 40
24098 Kiel
dekanat@wiso.uni-kiel.de
Kontakt seitens des Kiel Instituts für Weltwirtschaft:
Prof. Dr. Dr. Ulrich Schmidt
ulrich.schmidt@ifw-kiel.de
Phone +49-431-8814-337
Bei Fragen zu dieser Stelle, wenden Sie sich bitte an
Auf einen Blick
W 1-Professur (mit Tenure Track nach W 2) für Behavioral Approaches to Global Problems
Vollzeitstelle (100 %) am Kiel Institut für Weltwirtschaft
Bewerbungsschluss: 9. Juni 2025