News
20 Jahre Euro: Prominente Denker schreiben über Europas Einheitswährung
Autoren der Sonderausgabe sind Jean-Claude Trichet, der frühere Präsident der Europäischen Zentralbank, der als aktiv Mitwirkender die frühe Entwicklung des Euro aus nächster Nähe erlebt hat, Claudia M. Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, und Benjamin Weigert, Generaldirektor für Finanzstabilität der Deutschen Bundesbank, Barry Eichengreen, Professor für Wirtschaft und Politik an der University of California, Berkeley, und Charles Wyplosz, Professor für Internationale Wirtschaft am Graduate Institute in Genf und Direktor des International Center of Monetary and Banking Studies.
Die letzten Jahre haben gezeigt, welche Spannungen auftreten können, wenn mehrere Länder mutig eine Währungsunion eingehen. Die Redakteure des Review of World Economics luden die prominenten Denker dazu ein, die nach ihrer Ansicht größte Überraschung aus den ersten 20 Jahren des Euro war und die größten Herausforderungen in den nächsten 20 Jahre zu beschreiben.
Die Autoren vertreten eine Reihe von Perspektiven und haben zum Teil einen politischen und zum Teil einen akademischen Hintergrund. Sie decken auch eine Reihe geografischer Perspektiven ab, darunter französische, deutsche und sogar amerikanische.
Um die Artikel zu lesen, folgen Sie bitte den folgenden Links zum Review of World Economics:
Laura Alfaro, Paul R. Bergin, Introduction to: the euro at twenty
Jean-Claude Trichet, The Euro after 20 Years is a historic success
Barry Eichengreen, The euro after Meseberg
Claudia M. Buch, Benjamin Weigert, Macroprudential policy in a currency union
Charles Wyplosz, Limits to the independence of the ECB