Konjunkturbericht

Erholung der Weltkonjunktur vorübergehend gebremst

Autoren

  • Fiedler
  • S.
  • Gern
  • K.-J.
  • Hauber
  • P.
  • Jannsen
  • N.
  • Kooths
  • S.
  • Reitz
  • S.
  • Schwarzmüller
  • T.
  • Wolters
  • M.
Erscheinungsdatum

Die Weltkonjunktur ist ausgesprochen schwach in das Jahr 2015 gestartet. Zwar wird sich die wirt­schaftliche Dynamik im weiteren Verlauf dieses Jah­res wieder verstärken und im kommenden Jahr voraussichtlich weiter an Fahrt gewinnen. Der An­stieg der Weltproduktion gerechnet auf Basis von Kaufkraftparitäten wird mit 3,4 Prozent in diesem Jahr aber nochmals recht verhalten ausfallen und mit 3,8 Prozent auch im kommenden Jahr eine im histo­rischen Vergleich moderates Expansionstempo auf­weisen. Beschleunigen wird sich voraussichtlich insbesondere die Konjunktur in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften. Die insgesamt weiter sehr expan­sive Geldpolitik dürfte angesichts fortschreitender Entschuldungsprozesse im privaten Sektor zuneh­mend auf fruchtbaren Boden fallen, vor allem für die Investitionen ist mit einer spürbaren Belebung zu rechnen. Für die Schwellenländer ist eine deutliche Verstärkung des Produktionsanstiegs hingegen nicht zu erwarten. Strukturelle Hemmnisse stehen dem entgegen; in vielen Ländern kommt hinzu, dass die Exporterlöse infolge niedrigerer Rohstoffpreise nach­haltig gesunken sind.

Info

Schlagworte

  • advanced economies
  • ASEAN
  • Europäische Währungsunion
  • Fortgeschrittene Volkswirtschaften
  • Griechenland
  • Japan
  • monetary policy
  • Quantitative Lockerung
  • Russland
  • Schwellenländer